In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage und in welchem Umfang verarbeiten.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Zentrale Stelle nach StVG
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Wintergartenstraße 4
01307 Dresden.
Kontakt über datenschutz@fsd-web.de
Bei Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten sind:
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Die Datenschutzbeauftragte
Wintergartenstraße 4
01307 Dresden
Kontakt über dsb@fsd-web.de Tel.: +49 (0) 351 / 652888176
Abhängig vom Zweck der Webseite, ist ein Besuch dieser mit oder ohne ausdrückliche Angabe personenbezogener Daten möglich.
Personenbezogene Daten werden erhoben, soweit dies aus technischen und funktionalen Gründen für die Nutzung unserer Webseiten erforderlich ist.
Die folgenden Daten werden bei jedem Zugriff auf unseren Webseiten automatisch erfasst und protokolliert:
Beim Besuch unserer Webseiten wird die IP-Adresse im Serverlog ohne Anonymisierung gespeichert.
Die gespeicherten IP-Adressen werden grundsätzlich nicht ausgewertet und nach 62 Tagen gelöscht. Die Serverlogs werden ausschließlich bei technischen Problemen analysiert und nicht auf einem zentralen Server oder in einer zentralen Datenbank abgelegt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Erhebung und Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient der Erkennung von Sicherheitsvalidierungen, Eindringungsversuchen, Datenverlusten und -verstößen durch Dritte sowie der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website und weiteren administrativen Zwecken.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Sofern eine Webseite eine Anmeldung fordert, sind alternativ und teilweise kumulativ folgende Daten erforderlich:
Diese Daten werden ausschließlich für die Verwaltung der Benutzerzugänge verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Registrierung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen, soweit es zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.
Als Zentrale Stelle nach StVG kann sich die Beantwortung der Kontaktfragen aus der Erfüllung einer uns obliegenden öffentlich-rechtlichen Verpflichtung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 c DSGVO ergeben.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen. Dementsprechend beruht die Datenverarbeitung auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Social Plugins für die bekannten Netzwerke.
Um bestimmte Funktionen einiger Webseiten (bspw. personalisierte Zugänge) zu ermöglichen, verwenden wir sog. Session-Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht werden. Sie dienen ausschließlich dem Betrieb der Webseiten und ihren Funktionen. Als technisch notwendige Cookies, sind Session-Cookies nicht einwilligungspflichtig.
Technisch nicht notwendige Cookies werden von uns nicht gesetzt.
Auf einigen Webseiten wird die Open-Source-Software MATOMO (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe ohne die Verwendung von Cookies eingesetzt. Wir hosten MATOMO selbst und erheben für die statistischen Auswertungen keine personenbezogenen Daten. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, indem die letzten beiden Bytes automatisch maskiert werden, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Wir übertragen keine der durch MATOMO erfassten Daten an Dritte.
Wir verwenden Skribble für die digitale Signatur von Verträgen und Dokumenten. Skribble wird in unserem Auftrag tätig. Im Rahmen der digitalen Signatur werden je nach Dokument insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
Die Verarbeitung der Daten ist für die Abgabe und Entgegennahme der digitalen Signatur erforderlich und dient der sicheren und nachweisbaren elektronischen Unterzeichnung von (Vertrags-)Dokumenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist und gesetzliche und/oder vertragliche Aufbewahrungspflichten einschlägig sind. Die Skribble AG hat ihren Sitz in der Schweiz und unterliegt schweizerischem und europäischem Datenschutzrecht nach der DSGVO. Es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Skribble finden Sie unter folgendem Link: https://www.skribble.com/de-de/datenschutz/.
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb der EU gespeichert, eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer findet nicht statt.
Es haben nur diejenigen Personen in unserem Unternehmen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die jeweils genannten Zwecke benötigen. Eine Weitergabe ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt nur, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden Empfänger:
Auftragsverarbeiter: Wir setzen zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs teilweise externe Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, technische Infrastruktur, Wartung). Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und überprüft und nur nach unserer Weisung tätig. Sie wurden iSv Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Öffentliche Stellen: Behörden oder staatliche Institutionen, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesse gelten.
Entsprechend Art. 32 DSGVO treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren verfügen wir über ein Datenschutzmanagement, das eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleistet. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sie haben als Betroffener folgende Rechte:
Sie können gem. Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten u.a. Fahrzeugdaten aus Hauptuntersuchungsberichten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegen kann. Wir dürfen bspw. keine Daten löschen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht Ihnen dieses Recht nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Ihr Kontakt zu uns für die Ausübung Ihrer Rechte: Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an betroffenenauskunft@fsd-web.de oder wenden Sie sich schriftlich an die oben unter „Verantwortliche Stelle“ angegebene Anschrift.
Diese Webseiten können Links zu fremden Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzmaßnahmen oder den Inhalt von Websites außerhalb unseres Unternehmens. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie die Datenschutzerklärungen dieser fremden Websites sorgfältig lesen.
Stand: 01. Dezember 2023